Die Betroffenen Wen betrifft der graue Star?

Die genaue Ursache des Grauen Stars ist meist unbekannt. Es gibt angeborene Formen des Katarakts, zum Beispiel durch eine Rötelinfektion der werdenden Mutter, er kann sich aber auch in jungen Jahren entwickeln.
In über 90% aller Fälle jedoch, tritt die Krankheit als sogenannter Alterskatarakt auf. Es wird geschätzt, dass zwischen dem 52. und dem 64. Lebensjahr bei etwa 50% der Bevölkerung ein Grauer Star vorhanden ist, ohne jedoch Sehstörungen zu verursachen. Zwischen dem 65. und dem 75. Lebensjahr hat sich bei 100% der Bevölkerung ein Grauer Star entwickelt, wobei etwa bei der Hälfte der Menschen ab 75, Symptome auftreten.
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus, Reaktionen auf kortisonhaltige Medikamente, Starkstromunfälle oder Augenverletzungen können die Ursache sein, dass sich ein Grauer Star entwickelt. Ebenso können starke UV-oder Infrarotstrahlung, der zum Beispiel Glasbläser oder Hochofen-Arbeiter während ihrer Berufstätigkeit ausgesetzt sind, ursächlich für die Krankheit sein.