Bedeutung Katarakt Was ist eigentlich der Graue Star?

Es handelt sich beim Grauen Star um eine Trübung der Augenlinse, wodurch die Sicht mit fortschreitender Erkrankung immer unschärfer wird und die Patienten ihre Umwelt wie durch einen Nebelschleier wahrnehmen. Es entsteht eine zunehmende Licht- und Blendempfindlichkeit, da die getrübte Augenlinse das Licht nicht mehr bündelt, sondern streut.
Die Augenlinse hat die Funktion, ähnlich wie bei einem Fotoapparat, scharfe und kontrastreiche Farbbilder zu produzieren. Durch die Trübung der Linse geht diese Fähigkeit mehr und mehr verloren und kann, unbehandelt, zur Erblindung führen.
Da die getrübte Augenlinse sich im Laufe der Zeit zunehmend grau färbt, heißt der Katarakt im Volksmund Grauer Star.